
- Porsche Boxster 987 MKII 2.9L 2009-2012
- Porsche Boxster S 987 MKII 3.4L 2009-2012
- Porsche Boxster 981 2.7L 2012-16
- Porsche Boxster 981 S / GTS 3.4L 2012-16
- Porsche 997 MKII Carrera C2 3.6L 2009-12
- Porsche 997 MKII Carrera C4 3.6L 2009-12
- Porsche 997 MKII Carrera C2S 3.8L 2009-12
- Porsche 997 MKII Carrera C4S 3.8L 2009-12
- Porsche 997 MKII Turbo 2010-13
- Porsche 997 MKII GT2 RS 2011-13
- Porsche 991.1 Carrera C2 3.4L (350Bhp) 2012-16
- Porsche 991.1 Carrera C2S 3.8L (400Bhp) 2012-16
- Porsche 991.1 Carrera C4 3.4L (350Bhp) 2012-16
- Porsche 991.1 Carrera C4S 3.8L (400Bhp) 2012-16
- Porsche 991.1 Turbo 3.8L (520bhp) 2014-16
- Porsche Cayman 2.9L 987C MKII 2009-12
- Porsche Cayman S / R 3.4L 987C MKII 2009-12
- Porsche Cayman 2.7L 981 2013-16
- Porsche Cayman S / GTS 3.4L 981 2013-16
Diese Vakuumpumpe ist Bestandteil der Bremskraftverstärkeranlage (Bremskraftverstärker) verschiedener Porsche-Modelle (Boxster/Cayman, 997, 991 etc.). Sie dient der Erzeugung des vom Bremskraftverstärker benötigten Unterdrucks, um dem Fahrer beim Bremsen eine Servounterstützung zu ermöglichen.
Bei vielen modernen Porsche-Motoren (insbesondere bei höheren Leistungsstufen, Aufladung oder bei Motoren, bei denen der Unterdruck im Saugrohr unter bestimmten Betriebsbedingungen nicht ausreicht) wird eine Zusatzvakuumpumpe eingesetzt, da der Unterdruck im Saugrohr des Motors allein nicht immer einen ausreichenden oder stabilen Unterdruck für den Bremskraftverstärker bereitstellen kann.
Die Pumpe wird üblicherweise mechanisch angetrieben (über den Motorriemen, den Nebenantrieb oder je nach Fahrzeug über einen Elektroantrieb) und saugt Unterdruck aus einer Kammer an, den sie dann an den Bremskraftverstärker weiterleitet. Da der Bremskraftverstärker auf konstanten Unterdruck angewiesen ist, kann eine Verschlechterung oder ein Ausfall dieser Pumpe unter bestimmten Bedingungen zu einem stärkeren Antreten des Bremspedals oder einer schwachen Unterstützung führen.
Vakuumverlust / reduzierte Vakuumleistung: Mit zunehmendem Verschleiß der Pumpe verringern interne Lecks (Dichtungen, Flügel, Membranen) ihre Fähigkeit, das erforderliche Vakuumniveau aufrechtzuerhalten. Dies führt dazu, dass der Bremskraftverstärker weniger Unterstützung erhält und das Pedal schwerer zu betätigen ist.
Passform:
- Porsche Boxster 987 MKII 2.9L 2009-2012
- Porsche Boxster S 987 MKII 3.4L 2009-2012
- Porsche Boxster 981 2.7L 2012-16
- Porsche Boxster 981 S / GTS 3.4L 2012-16
- Porsche 997 MKII Carrera C2 3.6L 2009-12
- Porsche 997 MKII Carrera C4 3.6L 2009-12
- Porsche 997 MKII Carrera C2S 3.8L 2009-12
- Porsche 997 MKII Carrera C4S 3.8L 2009-12
- Porsche 997 MKII Turbo 2010-13
- Porsche 997 MKII GT2 RS 2011-13
- Porsche 991.1 Carrera C2 3.4L (350 PS) 2012-16
- Porsche 991.1 Carrera C2S 3,8 l (400 PS) 2012-16
- Porsche 991.1 Carrera C4 3.4L (350 PS) 2012-16
- Porsche 991.1 Carrera C4S 3,8 l (400 PS) 2012-16
- Porsche 991.1 Turbo 3,8 l (520 PS) 2014-16
- Porsche Cayman 2.9L 987C MKII 2009-12
- Porsche Cayman S/R 3.4L 987C MKII 2009-12
- Porsche Cayman 2.7L 981 2013-16
- Porsche Cayman S / GTS 3.4L 981 2013-16
Diagrammreferenz Nr. 10
Diese Pumpe erzeugt den vom Bremskraftverstärker (Servo) benötigten Unterdruck und ermöglicht so eine Verstärkung der Pedalkraft für ein gleichmäßiges und gleichmäßiges Bremsen. Durch die Aufrechterhaltung des richtigen Unterdrucks bei unterschiedlicher Motorlast sorgt sie für ein stabiles Bremsverhalten und mehr Sicherheit für den Fahrer.
Warum Ersatz wichtig ist:
- Unterbrochene Vakuumversorgung. Bei bestimmten Motordrehzahlen oder -lasten kann die Pumpe ausfallen oder ihre Leistung schwanken, was zu einem ungleichmäßigen Pedalgefühl führt.
- Mechanischer Verschleiß / Lagerausfall. Die internen rotierenden Komponenten, Lager oder die Antriebswelle können verschleißen, was zu Geräuschen, Ineffizienz oder schließlich zum Festfressen führen kann.
- Lecks (extern oder intern). Dichtungsfehler können zu Luftlecks (Vakuumverlust) führen oder unkontrollierten Lufteintritt in das System ermöglichen, wodurch die Servoleistung verringert wird.
- Risse, Gehäuseschäden oder Korrosion. Mit der Zeit können Gehäuserisse oder Korrosion die Integrität beeinträchtigen und zu Lecks oder mechanischen Ausfällen führen.
- Ausfall von Rückschlagventilen/Einwegventilen. Einige Pumpenbaugruppen verfügen über Rückschlagventile, um das Vakuum aufrechtzuerhalten oder einen Rückfluss zu verhindern. Wenn diese ausfallen, kann das Vakuum verloren gehen.
- Alter/Ermüdung. Nach vielen Jahren und vielen Betriebszyklen können Materialermüdung und Dichtungsverschleiß die Leistung auch ohne katastrophalen Ausfall beeinträchtigen.
- Zugehöriger Komponentenfehler. Blockierte Vakuumleitungen, defekte Schläuche oder verstopfte Filter können einen Pumpenfehler vortäuschen. Manchmal wird die Pumpe während der Diagnose oder beim Austausch anderer Teile ausgetauscht.
Zugehörige Referenznummern
Verwandte, ersetzte, Querverweisoder Alternativnummern zum Vergleich.
9A111009008
Das von Ihnen angezeigte Produkt verweist auf diese Nummern


