Bücher und Kalender



Roadtrip trifft Lifestyle: Die AHEAD-Kollektion lädt zu einer unvergesslichen Reise durch den Südwesten der USA ein, festgehalten in einem außergewöhnlichen Coffee Table Book. Es bietet exklusive Bilder und Hintergrundinformationen zum ersten AHEAD Road Trip, der von den belebten Straßen Kaliforniens und Nevadas über die malerischen Landschaften von Los Angeles und Las Vegas über die Berge der Sierra Nevada bis in die endlosen Weiten des Death Valley führt. Mit 911 Seiten voller authentischer, unverfälschter Lifestyle-Fotografien und hochwertigem Druck, Made in Germany, will das Coffee Table Book Einblicke geben, inspirieren und Träume wecken – egal, ob es um den eigenen Roadtrip oder die persönliche Freiheit geht. Die offene Fadenbindung unterstreicht nicht nur die Handwerkskunst, sondern macht das Buch mit offenem und bedrucktem Rücken zu einem einzigartigen Blickfang in jedem Regal. Der Hardcover-Einband und die spezielle Fadenbindung ermöglichen ein flaches Aufschlagen des Buches, was das Lesevergnügen und die Optik der Fotografien optimiert. Eine Hommage an die Reiselust und das Streben nach Freiheit, festgehalten in einem Werk, das sowohl die Seele als auch das Auge anspricht.
- 911 Seiten.
- Zweisprachige Ausgabe Deutsch / Englisch
- Exklusiver Coffee-Table-Book mit Hintergrundinformationen und Bildern vom ersten AHEAD-Roadtrip.
- Hardcover mit geprägtem AHEAD-Logo.
- Hergestellt in Deutschland.
- Offene Fadenbindung ermöglicht flaches Aufklappen.
Farbe: Mehrfarbig
Größe: Einheitsgröße
Abmessungen: 335 mm x 255 mm x 75 mm
Material: Papier aus Zellstoff
Pflegehinweise: Nicht direktem Sonnenlicht aussetzen. Von Feuer fernhalten. Vor Feuchtigkeit schützen und trocken lagern. Oberfläche nicht mit Flüssigkeiten, Lösungsmitteln, Farbverdünnern, Reinigungsmitteln oder anderen chemischen Produkten reinigen. Stattdessen ein trockenes Tuch verwenden.
Bitte beachten Sie: Das Porsche-Geschenk-/Sammelsortiment unterliegt der Verfügbarkeit beim Lieferanten und die Lieferung kann zwischen 14 und 30 Tagen dauern, wenn der Artikel im Lager unseres Lieferanten nicht vorrätig ist.






Hergestellt aus einer originalen Porsche 911 Carrera Bremsscheibe. Montiert auf einem L-förmigen Rahmen aus schwarz beschichtetem Stahl. Mit gummierten Auflageflächen. Beidseitig verwendbar.
- Hergestellt in Deutschland
- Montiert auf schwarz beschichteter Stahlhalterung
- Für den beidseitigen Gebrauch geeignet
- Mit gummierten Standflächen
Farbe : Silber
Abmessungen: 175 mm x 90 mm x 175 mm
Material: Gusseisen, Stahl, zaponiert
Pflegehinweis: Nur mit einem antistatischen, trockenen Mikrofasertuch abwischen.
Bitte beachten Sie: Das Porsche-Geschenk-/Sammelsortiment unterliegt der Verfügbarkeit beim Lieferanten und die Lieferung kann zwischen 14 und 30 Tagen dauern, wenn der Artikel im Lager unseres Lieferanten nicht vorrätig ist.






Pepita-Sitzbezug aus Stoff mit Magnetverschluss, ideal für die Bedienungsanleitung. Mit Stifthalter, Visitenkartenhalter und kleiner Innentasche für kleinere Bücher und Dokumente. Passend für Bücher mit einer Größe von ca. 20 x 15 cm.
Zugehörige Referenznummern
Verwandte, ersetzte, Querverweisoder Alternativnummern zum Vergleich.
91148090100
Das von Ihnen angezeigte Produkt verweist auf diese Nummern





Im Porsche Classic Katalog „ORIGINALE“ präsentieren wir Ihnen eine Auswahl an Produkthighlights und Neuheiten aus dem Porsche Classic Ersatzteil- und Zubehörsortiment. Darüber hinaus verraten wir Ihnen interessante Details zu ausgewählten Produkten – nämlich die Historie der Produktion und der Prüfverfahren.
Mit der sechsten Ausgabe der ORIGINALE endet die erste Serie des Porsche Classic Katalogs.
Und das ist ein Grund zum Feiern: Zu diesem Meilenstein haben wir eine spezielle Sammleredition mit passendem Schuber aufgelegt. Die aktuelle Auflage ist auf 5.000 Exemplare weltweit limitiert und enthält alle bisher erschienenen Ausgaben (ORIGINALE 01-06) – auch die mittlerweile vergriffenen.
Zugehörige Referenznummern
Verwandte, ersetzte, Querverweisoder Alternativnummern zum Vergleich.
PCG00100620
Das von Ihnen angezeigte Produkt verweist auf diese Nummern





Porsche 911 (1965 - 1985) - Haynes Reparaturhandbuch (UK)
Coupé, Targa und Cabriolet.
911, 911E, 911L, 911S, 911T, 911SC und Carrera.
Benzin: 2,0 Liter (1991 cc), 2,2 Liter (2195 cc), 2,4 Liter (2341 cc), 2,7 Liter (2687 cc), 3,0 Liter (2994 cc) und 3,2 Liter (3164 cc).
Deckt Turbo NICHT ab.
Zugehörige Referenznummern
Verwandte, ersetzte, Querverweisoder Alternativnummern zum Vergleich.
264
Das von Ihnen angezeigte Produkt verweist auf diese Nummern





Porsche 944 Haynes Reparaturhandbuch für 1983-1989 für 4-Zylinder-Motoren einschließlich Turbo
BITTE BEACHTEN SIE: Dieses Handbuch ist für Fahrzeuge bestimmt, die nach US-Spezifikationen gebaut wurden, und gilt nicht für Dieselmodelle, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben. Obwohl es nützlich ist, wenn die Produkte oder Systeme denen auf anderen Märkten ähneln, können dennoch erhebliche Unterschiede bestehen, insbesondere in Bereichen, die sich mit Sicherheit und Emissionskontrolle befassen.
Zugehörige Referenznummern
Verwandte, ersetzte, Querverweisoder Alternativnummern zum Vergleich.
80035
Das von Ihnen angezeigte Produkt verweist auf diese Nummern






Einsteigen. Losfahren. Leben. Bereit für das nächste Abenteuer? Entdecken Sie die wilde Schönheit von Arizona und New Mexico an der Seite von zwei 911 Dakars mit dem Porsche-Kalender 2025 „AHEAD on Rough Roads“, dem zweiten Kapitel der AHEAD-Serie. Entlang der historischen Route 66, über Highways und Freeways führt die Reise in pulsierende Städte wie Tucson und Albuquerque, durch majestätische Wüsten und die Kakteenlandschaft des Saguaro Nationalparks bis hin zum schimmernden Sand des White Sands Nationalparks und den mystischen Landschaften von Monument Valley und Marble Canyon. Das Gefühl von Fahren und Freiheit eingefangen in beeindruckenden Bildern, auf Asphalt und abseits befestigter Straßen. Von endlosen Wüstenweiten über schroffe Berggipfel bis hin zu leuchtenden Sonnenuntergängen und funkelnden Nachthimmeln – jeder Monat dieses Kalenders bietet ein neues Abenteuer und eine neue Perspektive auf die aufregende Landschaft und die Vielfalt der 911 Dakar.
- 13 hochwertig gedruckte und veredelte Bilder.
- Authentische, echte Lifestyle-Fotografien.
- Entstanden in Kooperation mit dem Stuttgarter Kreativstudio Orel Communication.
- Entworfen und gedruckt in Deutschland.
- Exklusives Sammlerstück.
- Grafischer Monatskalender mit Standorten der einzelnen Motive.
- Hochwertige Metallringbindung.
- Inklusive geprägter Sammlermünze mit Abbildung des 911 Dakar.
- Großformatige Bilder (55,5 cm x 58,5 cm).
- Offizieller Porsche Kalender 2025.
- Papierstärke 200g/m².
- Bedruckte Geschenkverpackung.
- Mit Zugriff auf digitale Inhalte und Hintergrundgeschichten.
Farbe: Mehrfarbig
Größe: Einheitsgröße
Abmessungen: 575 mm x 610 mm x 22 mm
Material: 99% Papier / 1% Metall
Pflegehinweis: Trocken lagern.
Bitte beachten Sie: Das Porsche-Geschenk-/Sammelsortiment unterliegt der Verfügbarkeit beim Lieferanten und die Lieferung kann zwischen 14 und 30 Tagen dauern, wenn der Artikel im Lager unseres Lieferanten nicht vorrätig ist.




Das Neueste aus der Great Cars-Reihe und das erste Buch über ein Auto mit einer manchmal bizarren Geschichte
Der TWR-Porsche WSC95 ist ein höchst ungewöhnlicher Renn-Porsche, den eigentlich niemand bauen wollte. Seine Entstehung war das Ergebnis einer spontanen Brainstorming-Sitzung zwischen einem im Ausland lebenden Deutschen und einem Briten in einer Bar in Amerika. Als sie zu dem Schluss kamen, dass sie eine solide Idee hatten, beteiligten sie einen Schotten und einen Schweizer, und der Rest war bald Geschichte: Der TWR-Porsche WSC95 bestritt in drei Jahren nur fünf Rennen, gewann aber dreimal, darunter zweimal die 24 Stunden von Le Mans .
Dieses Buch ist das erste über dieses Auto und beschreibt in beispielloser Detailliertheit seine manchmal bizarre Karriere. Der Autor hatte Zugriff auf alle relevanten Unterlagen im Porsche-Konzernarchiv in Stuttgart und hat mit den meisten Hauptakteuren gesprochen: Norbert Singer von Porsche Motorsport, Max Welti und Helmut Schmid; Alwin Springer von Porsche Motorsport North America; Tony Dowe von Tom Walkinshaw Racing; Ralf Jüttner von Joest Racing; Mark Raffauf von IMSA und die Fahrer Mario Andretti, Stefan Johansson und Didier Theys.
Freunde treffen sich in einer Bar: Im Sportwagenrennsport der frühen 1990er Jahre verfügte Jaguar über das beste Chassis und Porsche über den besten Motor, aber keiner von beiden musste die neuen Prototypenvorschriften für 1994 und darüber hinaus erfüllen.
Entstehung: Gespräche zwischen TWR Inc. und Porsche Motorsport North America und später innerhalb von Porsche in Deutschland, bevor grünes Licht für den Bau eines Jaguar mit Porsche-Motor gegeben wurde. Oder ein Porsche mit Jaguar-Chassis. Entwurf und Bau erfolgten in Rekordzeit und werden anhand noch nie zuvor gesehener Dokumente und Fotos aus Privatsammlungen sowie Skizzen, CAD-Zeichnungen und Windkanalmodellen ausführlich beschrieben.
Politik: Vor dem geplanten Renndebüt zweier TWR-Porsche WSC95 bei den 24 Stunden von Daytona 1995 sah alles gut aus, aber Porsche musste das Programm aufgeben, als die IMSA einige Wochen zuvor die Regeln änderte. Die Autos wurden eingelagert.
1996, ein Jahr später: Reinhold Joest fragte Porsche, ob er die beiden Autos 1996 in Le Mans einsetzen dürfe, wenn sein Team sich weiterentwickeln würde. Porsche stimmte zu, Norbert Singer engagierte sich und die Autos wurden auf die französischen Bedürfnisse abgestimmt. Angetrieben von Davy Jones, Manuel Reuter und Alex Wurz gewann WSC 001 prompt die 24 Stunden und schlug dabei die neuen Werks-Porsche 911 GT1. Joest durfte das Siegerauto behalten.
1997: Da nichts anderes in Sicht war, fuhr Joest Racing erneut mit dem Chassis WSC 001 nach Le Mans. Es gibt in Le Mans eine ungeschriebene Regel, dass Teams mit nur einem Wagen niemals gewinnen können, aber Joest widersetzte sich dieser Regel, nachdem die Werks-911 GT1 spät im Rennen eine Panne hatten . Dies war erst das dritte Mal, dass dasselbe Chassis zweimal Le Mans gewann. Eine Legende entsteht: Bei diesem Rennen im Jahr 1997 feierte Tom Kristensen sein Le-Mans-Debüt als Sieger mit dem Joest-Team, gemeinsam mit Michele Alboreto und Stefan Johansson.
Im selben Jahr wurde die International Sports Racing Series ins Leben gerufen, um fünf Jahre nach dem Zusammenbruch der Sportwagen-Weltmeisterschaft den Sportwagenrennsport in Europa wiederzubeleben. Der zweifache Le-Mans-Gewinner Joest TWR-Porsche WSC95 nahm am Eröffnungsrennen in Donington Park teil – und gewann erneut.
1998, das 50-jährige Jubiläumsjahr von Porsche: Beide TWR-Porsche WSC95 wurden zu Porsche LMP1/98 umgebaut, wobei der Antriebsstrang des neuen 911 GT1-98 verwendet wurde und die Aerodynamik erheblich überarbeitet wurde. Le Mans, das unter dem Werks-Banner der Porsche AG startete, brachte Enttäuschungen mit sich, aber einige Nachkonstruktionen des alten Antriebsstrangs sicherten den zweiten Platz beim allerersten Petit Le Mans in Road Atlanta.
Das Buch enthält die Alltagsgeschichte des Chassis WSC 001, detailliert beschrieben und jeden Test und jedes Rennen mit allen verfügbaren Daten, von Übersetzungsverhältnissen und Kraftstoffverbrauchswerten bis hin zu Strategien und Boxenstoppzeiten.
Kunstwerk: Das exklusiv in Auftrag gegebene Kunstwerk zeigt das Chassis WSC 001 in seiner Entwicklung zwischen Ende 1994 und Mitte 1998.
Exklusive Fotografie: TWR-Porsche WSC95-Chassis WSC 001 ist Gegenstand eines mehrseitigen Fotoshootings durch einen der besten Automobilfotografen der Welt.
Teamgeschichte: Die Geschichte von Joest Racing, dem erfolgreichsten Team in der Geschichte von Le Mans, von seinen bescheidenen Anfängen in den 1960er Jahren bis zum Kraftpaket, zu dem es im 21. Jahrhundert wurde.
Die Leute: Detaillierte Biografien aller sechs Le-Mans-Siegerfahrer: Davy Jones, Manuel Reuter, Alex Wurz, Michele Alboreto, Stefan Johansson und Tom Kristensen.
Spezifikationen:
- Erscheinungsdatum: 12. September 2023
- Ummanteltes Hardcover
- Seiten: 320
- Abmessungen: 285 x 235 mm (Hochformat)
- Bilder: über 350
- ISBN: 978-1-907085-53-6
- Autor: Serge Vanbockryck


