Kühlerkühler für Rennanwendungen
- Porsche 992.1 Carrera 2 3.0L 2019-24
- Porsche 992.1 Carrera 4 3.0L 2019-24
- Porsche 992.1 Carrera 2 Cabriolet 3.0L 2019-24
- Porsche 992.1 Carrera 4 Cabriolet 3.0L 2019-24
- Porsche 992.1 Carrera 2S / GTS 3.0L 2019-24
- Porsche 992.1 Carrera 4S / GTS 3.0L 2019-24
- Porsche 992.1 Carrera 2S / GTS Cabriolet 3.0L 2019-24
- Porsche 992.1 Carrera 4S / GTS Cabriolet 3.0L 2019-24
- Porsche 992.1 Targa 4 3.0L 2020-24
- Porsche 992.1 Targa 4S / GTS 3.0L 2020-24
Passform:
Porsche 911 (992) Carrera 3.0L Turbo – Basis / S / 4 / 4S / GTS 2019>>
OEM-Teilenummern: Porsche: 992145805D / 992145805F
Die strategische Partnerschaft von CSF mit PWR bringt F1-Kühldesign und -Technologie in den Hochleistungs-Ersatzteilmarkt. Diese Ladeluftkühler sorgen dafür, dass die Ladelufttemperatur konstant niedriger bleibt als beim werkseitigen Ladeluftkühler. Ihr werkseitiger Ladeluftkühler ist nämlich für Standardleistung und erwartete Einsatzzwecke ausgelegt. Sobald Sie diese Leistungswerte und den erwarteten Einsatzbereich überschreiten, wird er Probleme bekommen. Darüber hinaus verschleißt der Kern Ihres Ladeluftkühlers im Laufe seiner Lebensdauer äußerlich und verunreinigt sich innerlich, was zu einer Leistungsminderung führt.
Mit der Zeit können die werkseitigen Kunststoff-Endtanks, die auf den Werkskern gecrimpt sind, undicht werden, wodurch wertvoller Ladedruck verloren geht, was zu einem erheblichen Leistungsverlust und einer Gefährdung des Motors führt.
Allerdings sind nicht alle Ladeluftkühler gleich.
CSF-KERNDESIGN – GEWALZTES ROHR
Der CSF Ladeluftkühler für PORSCHE 992 Carrera / S / 4 / 4S / GTS ist ein größerer, effizienterer Ladeluftkühler für deutlich verbesserte Kühlleistung.
Die gerollten Rohrkerne von PWR werden im hauseigenen Windkanal von PWR optimiert. Durch diesen Prozess wählt PWR die optimale Stapelhöhe und das mehrlamellenförmige Lamellendesign sowohl für die Umgebungs- als auch für die Druckseite aus, um ein optimales Gleichgewicht zwischen Kühlleistung, Druckabfall und Luftstrom zu den Kühlern hinter dem Ladeluftkühler zu erreichen.
MERKMALE
• Beseitigt Wärmestau und senkt die Ansauglufttemperatur (IAT) für maximale Leistung bei Hochleistungs- und Rennbedingungen – besonders kritisch aufgrund der Platzierung des Ladeluftkühlers im Motorraum
• Formel-1-Performance-Grade-Kerne von PWR (2-reihige Kerne verfügen über gerollte Rohre mit Innenrippen)
• CNC-gefräste Billet-Endtanks
• Hochentwickeltes, leichtes Design – wiegt nur 17 Pfund.
• 100 % WIG-geschweißt im Vergleich zu OEM-gecrimpten Kunststoff-Endtanks für maximale Festigkeit und Haltbarkeit
• Hergestellt in den USA bei PWR North America
• Einlass-/Auslassanschlüsse im OEM-Stil für präzise Passform mit allen OEM-Komponenten
• Echte Plug-and-Play-Installation „Drop-in Fit“ erfordert absolut keine Änderungen
• Forschung und Entwicklung sowie Leistungstests durch branchenführende Porsche-Tuning-Unternehmen – M-Engineering und World Motorsports
Zugehörige Referenznummern
Verwandte, ersetzte, Querverweisoder Alternativnummern zum Vergleich.
8217
Das von Ihnen angezeigte Produkt verweist auf diese Nummern
Hochleistungs-Kühlmittelkühler für Rennstrecke und Motorsport
Rennsport-Kühler sind so konstruiert, dass sie den extremen thermischen Belastungen im Motorsport, bei hochdrehenden Motoren und wiederholten Vollgasfahrten standhalten. Sie bieten eine deutlich höhere Kühlleistung als Standardkühler und zeichnen sich durch verbesserte Kühlkerne, strömungsoptimierte Lamellen, optimierte Wärmeableitung und eine verstärkte Konstruktion aus. Ob für Trackdays, Wettbewerbsrennen oder sportliches Fahren – die Umrüstung auf einen Rennkühler ist unerlässlich, um auch unter extremen Bedingungen sichere Motortemperaturen zu gewährleisten.
Diese Radiatoren bieten eine hohe Kühlleistung und helfen so, Überhitzung, Leistungsverlust und vorzeitigen Verschleiß zu vermeiden – was sie zu einer entscheidenden Komponente für jedes Hochleistungssystem macht.
Was leisten Rennstrecken-Kühlmittelkühler?
Hochleistungskühler sorgen für eine deutlich verbesserte Kühlleistung durch:
- Erhöhung des Kühlmitteldurchflusses durch größere oder mehrreihige Kerne
- Maximierung des Wärmeaustauschs durch hocheffiziente Rippenkonstruktionen
- Umgang mit den extremen Temperaturen, die während Renn- oder Streckensitzungen entstehen.
- Überhitzung verhindern , wenn Motorleistung und Umgebungstemperatur am höchsten sind
- Verbesserung der Kühlmittelstabilität bei wiederholten Hochlastzyklen
- Unterstützung für aufgerüstete Motoren , Zwangsbeatmungssysteme oder umfangreiches Leistungstuning
Diese Kühler gewährleisten optimale Betriebstemperaturen, wo herkömmliche Kühlkomponenten nicht ausreichen.
Warum Standardkühler unter Rennstreckenbedingungen versagen
Rennbedingungen setzen Kühler deutlich höheren Belastungen aus als der normale Straßenverkehr. Ausfälle treten häufig aufgrund folgender Faktoren auf:
- Wärmesättigung, bei der herkömmliche Kühlkerne nicht genügend Wärme abführen können.
- Kühlmittelkochen oder Überlaufen aufgrund extremer Temperaturen
- Schwache Kernkonstruktion, die zu Rissen oder Lecks führt.
- Verstopfte oder eingeschränkte Lamellen verringern den Luftstrom
- Kunststoff-Endtank versagt aufgrund von Materialermüdung unter hoher thermischer Belastung
- Vibrationsschäden durch Streckenoberflächen und aggressives Fahren
- Unzureichender Kühlmitteldurchfluss in leistungsmodifizierten Motoren
Zu den Symptomen gehören steigende Kühlmitteltemperaturen, Dampfbildung, Kühlmittelverlust, Leistungsverlust, Aktivierung des Notlaufmodus oder Überhitzung bei längerem Betrieb unter hoher Last.
Warum Sie auf einen Track & Race Kühlmittelkühler umsteigen sollten
Der Austausch des Standardkühlers gegen eine hochwertige Alternative in Motorsportqualität, die für ein überlegenes Wärmemanagement entwickelt wurde, gewährleistet eine gleichbleibende Leistung und schützt den Motor vor schweren Schäden.
Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:
- Stabile Kühlmitteltemperaturen auch unter extremer Belastung
- Verbesserte Zuverlässigkeit bei Trackdays, Rennen oder sportlicher Fahrweise
- Verbesserte Wärmeableitung und schnellere Kühlwiederherstellung
- Robustere Konstruktion mit Leichtmetalltanks und verstärkten Kernen
- Verhinderung von Zylinderkopfdichtungsschäden, Detonationen und thermischer Belastung
- Längere Lebensdauer für Kühlwasserschläuche, Wasserpumpen und Thermostate
- Gesteigertes Selbstvertrauen und verbesserte Fahrleistung
Ein Rennsportkühler ist eine der wirkungsvollsten Aufrüstungen für Rennstreckenfahrzeuge oder modifizierte Motoren.