Verteiler


- Porsche 924S 2.5L 1986-87
- Porsche 924S 2.5L 1988
- Porsche 944 2.5L 8V 1982-87
- Porsche 944 2.7L 8V 1988-89
- Porsche 944 Turbo 2.5L 8V 1985-88
- Porsche 944 Turbo 2.5L 8V 1989-91
- Porsche 944 Turbo S 2.5L 8V 1988

Passform:
Porsche 924 S - 1986 bis 1988
Porsche 944 2,5 l 8V – 1982 bis 1987
Porsche 944 turbo - 1985 bis 1991
Klicken Sie auf „Vergrößern“, um das Diagramm großer Teile anzuzeigen.
Diagramm Ref. Nr. 14
Zugehörige Referenznummern
Verwandte, ersetzte, Querverweisoder Alternativnummern zum Vergleich.
94460280300
Das von Ihnen angezeigte Produkt verweist auf diese Nummern



Verteiler – Präzisionszündung für klassische und moderne Porsche-Modelle
Zündverteiler sind wichtige Komponenten in Porsche-Motoren mit herkömmlichen Zündsystemen. Sie steuern den Zeitpunkt und die Verteilung des elektrischen Stroms von der Zündspule zu jeder Zündkerze und sorgen so für den richtigen Funken zum richtigen Zeitpunkt für optimale Verbrennung, Leistung und Effizienz.
Design911 bietet eine große Auswahl an originalen und hochwertigen Verteilern für klassische und moderne Porsche-Modelle, darunter 911, 924, 928, 944, 968 und frühe Boxster-Varianten. Jeder Verteiler ist auf präzisen Zündzeitpunkt, gleichmäßige Funkenabgabe und zuverlässigen Betrieb ausgelegt und stellt so die Leistung und Fahrbarkeit Ihres Porsche wieder her.
Was machen Distributoren?
Der Verteiler spielt eine Schlüsselrolle im Zündvorgang, indem er:
- Liefert elektrischen Strom von der Zündspule zu den Zündkerzen in der richtigen Zündreihenfolge.
- Steuerung des Zündzeitpunkts basierend auf Motordrehzahl und -last.
- Gewährleistet eine effiziente Verbrennung für gleichmäßige Leistung und reduzierte Emissionen.
- Aufrechterhaltung einer optimalen Leistungsabgabe unter allen Fahrbedingungen.
Bei älteren Porsche-Modellen enthält der Verteiler auch mechanische und Unterdruck-Vorverstellungsmechanismen zur Feineinstellung des Zündzeitpunkts – ein entscheidender Faktor für Leistung und Zuverlässigkeit.
Warum scheitern Distributoren?
Mit der Zeit können mechanische und elektrische Abnutzungserscheinungen zu einer Verschlechterung oder einem Ausfall der Verteiler führen. Häufige Probleme sind:
- Abgenutzte Lager oder Wellen verursachen eine Fehlausrichtung.
- Gebrochene Verteilerkappen, durch die Feuchtigkeit oder Schmutz eindringen können.
- Fehlerhafte Rotorarme oder Kohlenstoffspuren führen zu schwachen oder ungleichmäßigen Funken.
- Korrosion im Inneren der Kappe oder an elektrischen Kontakten.
- Fehlgeschlagene Vorschubmechanismen, die zu Zeitungenauigkeiten führen.
Zu den Symptomen von Verteilerproblemen zählen Fehlzündungen, unrunder Leerlauf, Motorstillstand, hoher Kraftstoffverbrauch oder Startschwierigkeiten.
Warum einen defekten Verteiler ersetzen?
Ein verschlissener oder beschädigter Verteiler kann zu Leistungseinbußen und Zündausfällen führen. Ein Austausch gewährleistet einen reibungslosen Motorbetrieb, effizienten Kraftstoffverbrauch und eine zuverlässige Zündfunkenabgabe.
Zu den Vorteilen des Austauschs gehören:
- Die Genauigkeit des Zündzeitpunkts wurde wiederhergestellt.
- Verbesserte Kraftstoffeffizienz und Gasannahme.
- Beseitigung von Fehlzündungen und Startschwierigkeiten.
- Konstruktion in Herstellerqualität und dauerhafte Zuverlässigkeit.
Unser Sortiment umfasst komplette Verteilerbaugruppen, Kappen, Rotoren und Umbausätze und bietet Leistung und Zuverlässigkeit, die den technischen Standards von Porsche entsprechen oder diese übertreffen.
1. Welche Aufgabe hat ein Verteiler in einem Porsche-Motor?
Ein Verteiler steuert, wann und wie der elektrische Strom von der Zündspule die einzelnen Zündkerzen erreicht. Er stellt sicher, dass der Funke zum richtigen Zeitpunkt im Verbrennungszyklus auftritt und maximiert so Leistung, Effizienz und Motorleistung.
2. Was sind die Symptome eines schlechten Verteilers?
Typische Anzeichen hierfür sind unruhiger Leerlauf, Abwürgen, Fehlzündungen, schlechte Beschleunigung oder Startschwierigkeiten . Auch eine unregelmäßige Zündung oder Probleme mit der Zündzeitpunktsteuerung aufgrund abgenutzter oder beschädigter Verteilerteile können diese Symptome auslösen.
3. Kann ich einen Porsche-Verteiler reparieren oder sollte ich ihn austauschen?
Einige Verteiler können mit Ersatzkappen, Rotoren oder Teilen des Zündverteilermechanismus repariert werden . Bei Verschleiß der Welle oder des Gehäuses empfiehlt sich jedoch ein kompletter Austausch. Ein neuer Verteiler in Herstellerqualität gewährleistet langfristige Zuverlässigkeit und präzisen Zündzeitpunkt.
4. Wie oft sollten Verteilerkappe und Rotor ausgetauscht werden?
Bei älteren Porsche-Modellen mit mechanischer Zündung sollten Zündkerze und Rotor je nach Nutzung und Zustand in der Regel alle 16.000–24.000 km überprüft und alle 48.000–80.000 km ausgetauscht werden . Regelmäßige Wartung beugt Fehlzündungen und Leistungseinbußen vor.